Konsolidierung in SAP S/4 HANA – Ein Praxisbericht

Immer mehr Unternehmen stellen ihr ERP auf SAP S/4 HANA for Finance um. Damit stellt sich auch die Frage nach der Einrichtung des Konsolidierungsmoduls SAP Group Reporting.
Wir waren bei einer der europaweit ersten Implementierungen in der Cloud mittendrin statt nur dabei. Die besonderen Herausforderungen und Highlights dieses Projekts haben wir in einem Projektflyer zusammengefasst.

Bild anklicken zum Vergrößern.

Fast Close im Mittelstand – Schneller zum besseren (Monats-/Jahres-)Abschluss

Durch neue Investoren oder Fremdfinanzierung ändert sich die Erwartung an die Geschwindigkeit und Berichtsfrequenz der Abschlüsse dramatisch. Sie erhalten in diesem Webinar einen Überblick darüber, wie Sie sich in einem Projekt diesem Thema systematisch nähern können. Wir zeigen Ihnen, wie Optimierungspotenziale identifiziert und mit welchen Methoden diese dann gehoben werden können. Dabei stehen in den verschiedenen Prozessbereichen die Verkürzung der Abschlusszeiten bei gleichbleibender oder höherer Qualität im Vordergrund. Im Konkreten sind dies Vorgehensweisen wie bspw. early cut-off oder hard close, die anhand von Beispielen erläutert werden.

Konsolidierungsvorbereitung - Automatisierte Datenmeldung aus SAP ECC in ein beliebiges Konsolidierungstool

Die Möglichkeiten der Konsolidierungsvorbereitung im SAP bergen großes Potential für die Verbesserung von Buchungsqualität, Abschlussgeschwindigkeit und Compliance – bleiben allerdings häufig ungenutzt. Mittels Quick-Check überprüfen wir zunächst die Readiness Ihres SAP ECC für die Konsolidierung und identifizieren die Maßnahmen, die für eine nachhaltige Automatisierung und Optimierung der Datenmeldung sinnvoll erscheinen. Im Webinar zeigen wir Ihnen anhand von Beispielen verschiedene Möglichkeiten hierfür auf.

Kapitalflussrechnung im Griff – Umsetzung des DRS 21 im Konzern

Sie wollen Ihre Kapitalflussrechnung im Konzern automatisieren, Fehlerquellen beseitigen und die Nachvollziehbarkeit erhöhen?
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen in 30 Minuten,
– welche Veränderungen DRS 21 mit sich bringt;
– wie Sie den Prozess von der Dateneinsammlung bis zur Konzern-Kapitalflussrechnung stringent gestalten und die „richtigen“ Daten einsammeln;
– wie bestehende Datenmodelle der Konsolidierungstools SAP EC-CS, SEM-BCS und BPC optimal genutzt werden; und
– wie Sie die zugehörigen Berichte schlank gestalten.

SAP Interaktives Excel

Nutzer des Konsolidierungsmoduls SAP EC-CS kennen das Problem: Das System verrichtet zuverlässig seinen Dienst, aber die Berichts-möglichkeiten haben noch den 90er Jahre-Charme. Wer die klassische Datenbankanlistung oder Report-Painter-Berichte kennt, der weiß um die Stärken und Schwächen dieser Werkzeuge. Um die Schwächen dieser Analysemöglichkeiten zu umgehen, hat SAP einen „alten Bekannten“ zu neuem Leben erweckt: Das SAP Interaktives Excel. 

Das SAP Interaktiven Excel 3.0 bekommen Sie lizenzfreies von der SAP. Es ermöglicht dem Anwender, Berichte in verschiedensten Formen schnell und wiederverwendbar mit direkter Verbindung zur Konsolidierungsdatenbank zu erstellen; auch die Sammlung unterschiedlicher Berichte ist möglich, so dass mit dem interaktiven Excel ganze Reporting Packages generiert werden können. So können bspw. Spiegel oder Mehrjahresvergleiche im Handumdrehen definiert werden.

Sie haben Interesse an der Einführung des Add-Ins in Ihrem Unternehmen, möchten eine Schulung dazu erhalten oder haben nicht die Zeit, die Dos and Don’ts des Programms auf eigene Faust herauszufinden?! Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Segmentberichterstattung anhand der "echten" Matrixkonsolidierung am Beispiel von Tagetik

Sehen Sie hier ein Auszug aus einem Webinar zur Matrixkonsolidierung für eine Segmentberichterstattung. Es werden die fachlichen Anforderungen vorgestellt, die verschiedenen technisch-methodischen Vorgehensweisen besprochen und ein ausführliches Umsetzungsbeispiel anhand der Software von Tagetik gezeigt. Interesse geweckt, dann sehen Sie sich das Video an und/oder kontaktieren uns!

Menü schließen